Schwerpunktausgaben

Bitte Pause

Ob wir die Leichtigkeit des Seins
verlernt haben lesen Sie in der Schwerpunktausgabe vom 27. Mai 2023

Essen & Trinken

Am 26. November widmete sich DER STANDARD in der Schwerpunktausgabe dem Thema „Essen & Trinken“

Ungewissheit

Am 24. September widmete sich DER STANDARD dem Thema „Ungewissheit“

Unsere Zukunft nach Corona

Um gut aus der Krise zu kommen, braucht es jetzt die
richtigen Entscheidungen. Und zwar in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.

Jugend

Auf 30 Seiten widmen wir uns in dieser Schwerpunktausgabe einer Generation, die in der Pandemie auf vieles verzichtet, sich aber auch ein Recht auf Vermissen
herausnimmt.

Der Kampf ums Weiße Haus

Vier Jahre Donald Trump: Hat ihn die Welt jetzt überstanden? Und welches Amerika hinterlässt Trump – so er geht?

Freiheit

Die STANDARD-Redaktion setzt sich mit einem der wichtigsten Themen des Menschseins auseinander – der Freiheit.

SPA Familie

Familie

Viel wichtiger als Karriere oder Selbstverwirklichung ist für Österreichs Jugendliche die Familie, das ergab eine aktuelle Wertestudie.

Österreich wählt

Österreich wählt: Nach #Ibizagate und dem Ende der türkis-blauen Regierung finden am 29. September vorgezogene Neuwahlen statt.

Zukunft

Zukunft: Die Zeit, die nach der Gegenwart kommt. Man kann sich vor ihr fürchten oder sie fatalistisch auf sich zukommen lassen.

25 Jahre DER STANDARD

Die ersten 25 Jahre des STANDARD als Tageszeitung: Leserinnen und Leser, Userinnen und User, Redakteure und Redakteurinnen, Herausgeber Oscar Bronner und Armin Wolf über das erste Vierteljahrhundert des STANDARD.

Die Zukunft der Arbeit

Arbeit wird es immer geben. Aber sie verändert sich auch permanent. Mit den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz steht eine tiefgreifende Transformation der Arbeit bevor.

Wahrheit

Die Wahrheit ist in der Krise. Der „Fake News“-Vorwurf ist fast allgegenwärtig, „alternative Fakten“ werden in Stellung gebracht.

Demokratie unter Druck

Das vergangene Jahr 2016 hat zwei besonders spannende Wahlen gebracht. Österreich hat doch noch ein neues Staatsoberhaupt gewählt. In den USA hat Donald Trump die Präsidentschaftswahl gewonnen.

Wie die Zeit vergeht

Wie die Zeit vergeht … Vor knapp zwei Jahren fragten wir in einer STANDARD-Schwerpunktausgabe „Was ist Zeit?“.

Was wird aus Europa?

Europa ist mehr als die Europäische Union, aber die Europäische Union symbolisiert „Europa“ vielleicht mehr als irgendetwas sonst. Es ist die wichtigste politische „Wahlverwandtschaft“.

Digitale Zukunft

Es war eine Erfindung, die die Welt und das Leben von uns allen radikal und rasend verändern sollte: Vor 75 Jahren, am 12. Mai 1941, stellte Konrad Zuse in Berlin den ersten funktionsfähigen Computer vor.

Was ist Zeit?

Zeit hat viele verschiedene Gesichter. Sie vergeht schnell wie im Flug oder langsam und schleppend. Während bei Sportbewerben Sekundenbruchteile entscheiden, tropft Pech nur alle paar Jahre einmal.

Geschlechterverhältnisse

Wer vorurteilsfrei, aber auch realitätsnah über Vorkommnisse wie etwa die Silvesternacht in Köln nachdenken will, landet in einer komplexen Gemengelage.

Kampf gegen Klimawandel

Sie gilt als große Hoffnung und wohl auch letzte Chance, den Klimawandel doch noch unter Kontrolle zu bekommen.

Auf der Flucht

Immer mehr Flüchtlinge suchen in Europa Schutz und hoffen auf ein Leben in Frieden. Die EU-Staaten streiten über Quoten. Ungarn zog einen Grenzzaun hoch.

Das Erbe von 1945

Krieg, Frieden, Unabhängigkeit – was bleibt 70 Jahre danach vom „Erbe von 1945“? Wie wurden wir, was wir heute sind?

Die neue UnOrdnung

Vor 25 Jahren gab es die ersten Löcher im Eisernen Vorhang. Mit dem Mauerfall in Berlin am Abend des 9. November 1989 wurde die Ordnung Europas endgültig auf den Kopf gestellt.

Europa

Europa wählt. Zumindest jener Teil, der zur Europäischen Union gehört. Aber was macht dieses Europa eigentlich aus? Wer gehört dazu?

25 Jahre World Wide Web

Seit Gutenbergs Buchdruck mit beweglichen Lettern hat kein Medium die Gesellschaft so verändert wie das Internet.

Wie wirkt 1914 nach?

Am 28. Juni 1914 wurde der Thronfolger von Österreich-Ungarn, Erzherzog Franz Ferdinand, in Sarajewo ermordet. Dieses Attentat war der Auslöser für den Ersten Weltkrieg.

Kulturelle Vielfalt

Die UNESCO feiert am 21. Mai den „Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung“.

Direkte Demokratie

Ende Jänner stimmt Österreich in einer Volksbefragung über die Zukunft der Wehrpflicht ab. Aus diesem Anlass bringt DER STANDARD eine Schwerpunktausgabe zum Thema Direkte Demokratie heraus.

Nationalfeiertag

Jammern über die Umstände, über Gott und die Welt im Allgemeinen und über die hiesigen Umstände im Besonderen gilt als typisch österreichisch.

Mobilität

Ging es früher von A nach B, so bewegt man sich heute auch noch von B nach C, vor nach F und zurück nach E – und das auch noch so schnell wie möglich.

Rio

Vor zwanzig Jahren trafen sich die Entscheider der Welt und planten die Rettung der Erde. Wie kann man die Ausbeutung der Rohstoffe stoppen?

Gerechtigkeit

Die Auseinandersetzung mit einem neuen Sparpaket, das alle Österreicher gleichmäßig treffen soll, hat es wieder aufs Tapet gebracht: das Thema Gerechtigkeit.

Patchwork

Ein Kind ist an zwei Adressen zu Hause. Dort gibt es häufig Kinder, die ebenfalls zwei Adressen haben.

9/11

Der 11. September 2001 war der Tag, an dem zwei Flugzeuge in die Türme des World Trade Center in Manhattan gesteuert wurden. Tausende Menschen starben.

Digital Leben

Vor 30 Jahren wurde das digitale Zeitalter persönlich: IBM brachte den ersten Personal Computer – kurz: PC – auf den Markt.

Glück

Ist Glück ein Gefühl, ist es ein Zustand? Und kann mann es messen? Und wo leben die glücklichsten Menschen? Antworten darauf finden Sie in dieser Schwerpunktausgabe des STANDARD.

Grenzenlos arbeiten

Ab 1. Mai 2011 fallen die Zugangsbeschränkungen zum Arbeitsmarkt für Bürger aus osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten. Wie sieht die neue europäische Arbeitswelt aus?

Migration

Seit ihrer Gründung vor 60 Jahren half die UNHCR mehr als 50 Millionen Flüchtlingen, sich anderswo ein neues Leben aufzubauen.

Klimagipfel

Beim UN-Gipfel in Cancún in Mexiko dreht sich wieder alles um das Klima. Auf höchster politischer Ebene werden Hintergründe diskutiert, Prognosen entwickelt und Bedrohungsszenarien erörtert.

Wir werden älter

Die Lebenserwartung in Europa steigt und es kommen weniger Kinder zur Welt. Während sich die Alterspyramide umbaut, stellen sich für Politik und Gesellschaft neue Aufgaben.

Digitale Welt

Keine vergleichbare Errungenschaft der modernen Zeit hat größere Kreise gezogen als das Internet. Ob Wirtschaft, Kommunikation, Gesellschaft oder Kultur – in allen Bereichen kam es in den letzten 20 Jahren zu grundlegenden Veränderungen.

Eine andere Schule

Unsere Schule braucht bessere Noten. Dafür brauchen wir eine andere Schule. Aber wie funktionieren erfolgreiche Bildungssysteme? Wer leitet Veränderungen ein?

Gentechnik

Gentechnik – Chance oder Risiko? Als vor zehn Jahren das menschliche Genom entschlüsselt wurde, dachte man, die Heilung aller Krankheiten sei in Reichweite und das Hungerproblem gelöst.

Geld

Wo ist das Geld? Der erste Schock ist vorbei. Auf Krisengipfeln wurden Absichten formuliert, Notmaßnahmen beschlossen, die Rolle des Staats diskutiert.

Klima

Beim UN-Gipfel in Kopenhagen dreht sich alles ums Klima – auf höchster Ebene und glattem Parkett. DER STANDARD beschäftigt sich mit Hintergründen, Prognosen und Bedrohungsszenarien.

Österreich-Bild

Österreich-Bild zum Nationalfeiertag: Wer von zu Hause weggeht oder weggehen muss, sucht zunächst sein Glück. Wenn er Glück hat, findet er oder sie eine neue Heimat.

Mauerfall

In der Nacht vom 9. November 1989 fiel die Mauer in Berlin, die 28 Jahre lang die Stadt und – symbolisch – die Welt teilte. Ab da gab es kein Halten mehr.

Umwelt

Was steht unserem Planeten noch bevor? Greifen die großen Konzepte? Und was können wir dazu beitragen?

1989 – Das neue Europa

Vor 20 Jahren wurde der Eiserne Vorhang niedergerissen. Die Berliner Mauer fiel. Die Menschen des ehemaligen Ostblocks begrüßten die neue Zeit euphorisch.

Obama

Barack Obamas Amtseinführung wird ein historischer Moment – in jeder Hinsicht. Die Erwartungen an den neuen US-Präsidenten sind groß.

Weltfinanzkrise

Wir haben uns bemüht Antworten darauf zu finden, wie die Krise entstehen konnte, wie bisher auf Kursstürze reagiert wurde und wie einzelne Menschen davon betroffen sind.